Rathaus/
Verwaltungsgemeinschaft

Haus Nr. 41

ab 1883 Nr. 71 und 72, heute Wengener Straße 1
Geschwister Strauch
zweite Haushälfte abgerissen

Das Paderhoz (Badhaus) Wohnsitz und Tätigkeitsfeld des Nennslinger Baders. 

Wie schon im historischen Teil bemerkt, findet sich die erste schriftliche Erwähnung einer Badstube im Jahr 1450. Spätere Nennungen kommen mehrfach von 1507 bis 1556 vor, 1574 tritt uns auch der erste namentlich bekannte Bader (mit Namen Georg Körner) entgegen. Er, wie alle seine Nachfolger, sind Besitzer des Bad­hauses, das sie bei Beginn ihrer Tätigkeit von der Gemeinde bzw. vom Vorbesitzer erwerben müssen. So heißt es z.B.

„1557: Item Lienhard Schnudder, Bader, hat innen die Badstuben zu Markt Nenns­lingen zwischen Michael Arnold und gegen der Schwemmbruck zu liegend, so er von einer Gemeind um 150 Gulden erkauft.“

Näheres über das Badhaus, das 1673 vom Bader Georg Schmid neu aufgebaut wurde, erfährt man dann im Salbuch 7 von 1692. Dort heißt es:

„1692: Georg Schmids Baders Erben haben innen das Badhaus am äußersten Ort wo man vom Markt heraus will, auf der linken Hand zwischen Balthasar Lugers Garten und dessen eigener Wiesen, ist zehentfrei. Hierzu hat Adam Meilenbeck, gewester Bader (1662 bis 1653) erbaut einen Stadel neben der Badstubn und Badwiesen dafür er von Siegmund Birngruber ein Flecklein erkauft so nicht lehenbar, also auch be­deuter Stadel eigen verbleibt.“ Zusätzlich zu dieser Beschreibung werden auch die nachfolgenden Besitzer des Badhauses bis 1827 genannt. Es sind:

Hans Georg Kennemann († 25.04.1693)
⚭ Barbara Elisabeth

1695      
Friedrich Häberlein

1741      
Andreas Benkendörfer

1777      
Johann Friedrich Benkendörfer

10.11.1784 dessen Wittib Elisabetha, nachher verheiratete Horlacherin

„20. März 1803: Die Hälfte des Guts Daniel Lang mit Ausschluß der beim Horla­cher'schen Anteil ganz verbleibenden Badgerechtigkeit und dazugeschlagenen be­sonderen Äckern, wobei künftig 30 Kreuzer Vermehrungszins von beiden Besitzern Horlacher und Lang, also 15 Kreuzer von jedem, entrichtet werden müssen.“

13. Aug. 1820: Den Daniel Lang'schen Teil übernimmt Heinrich Ammersdörfer. Derselbe verkauft ihn gleich wieder an Christoph Stoll zu Nennslingen.

Den Horlacher'schen Anteil besitzt jetzt Christian Horlacher.

Im einzelnen gibt es über die verschiedenen Besitzer folgende Berichte:

1741      
Johann Andreas Benkendorfer († 14.06.1775)
⚭ 31.01.1741 Katharina Schnitzlein zu Alesheim.

Danach Übersiedlung nach Nennslingen.

Sohn Johann Friedrich (* 08.02.1749)

„Andreas Benkendörfer Chirurgus und Bader allhier, ist am 14. Juni 1775 gestor­ben.“ Der gesamte Besitz wird auf 750 Gulden geschätzt.

15. Okt. 1777: Nachfolger wird sein Sohn Johann Friedrich, der das Anwesen von seiner Mutter um 750 Gulden übernimmt.

1777      
Johann Friedrich Benkendörfer (* 08.02.1749, † 22.10.1783)
⚭ 23.09.1777 Maria Elisabetha Rührnschopf (* 27.09.1755 in Thalmannsfeld)

Bereits sechs Jahre später stirbt Johann Friedrich Benkendörfer mit 38 Jahren. Schätzwert von Besitz und Badhaus am 24. Nov. 1783 800 Gulden. Übrig bleibt die 28-jährige Ehefrau mit drei kleinen Kindern. Über den weiteren Weg dieser drei ver­waisten Kinder des Johann Friedrich Benkendörfer gibt es 1793 kurze Nachrichten.

05. Sept. 1793: Der älteste Sohn Johann Daniel Eberhard Benkendörfer ist in Weil­heim / Bayern ansässig. Die Tochter Maria Katharina hat den Andreas Kipfmüller, Metzger in Nürnberg, und die Tochter Maria Barbara den Lorenz Pfitzinger in Thal­mässingen geheiratet.

Wie im Kapitel Bader bereits berichtet, hatte die Witwe Elisabeth Benkendörfer, eine geborene Rührnschopf von der Kappel, den Nachfolger ihres verstorbenen Mannes, den Bader Johann Friedrich Horlacher, in der Zwischenzeit geheiratet. Wie die finanzielle Lage der neuen Familie mit den drei kleinen Kinder aus der ersten und den nun nachfolgenden Kindern aus der zweiten Ehe tatsächlich war, wissen wir nicht. Auf alle Fälle war es keine rosige, denn der Ernährer war ja mit 34 Jahren plötzlich verstorben und hatte in der kurzen Zeit seiner Tätigkeit keine finanziellen Reserven bilden können, während der neue Bader plötzlich eine Schar Kinder zu versorgen hatte. Auf alle Fälle muß auch nach dem Weggang der Benken­dörfer'schen Kinder wenig Geld dagewesen sein, da berichtet wird, daß der Bader Johann Friedrich Horlacher am 23.03.1795 „ein halben Jauchert Acker“ um 75 Gul­den verkauft. Es war die Zeit der großen Rezession, wo in Nennslingen allein über 25 Anwesen auf Gant kamen. Auch das Badhaus mit seinem Besitzer Horlacher blieb von dieser Misere nicht verschont. Als Ausweg gab es nur die schon ander­weitig geübte Aufteilung des Hauses in zwei Hälften, von denen die eine Hälfte verkauft wurde. So wurde auch hier verfahren. Am 26.03.1803 verkauften die Bader Horlacher'schen Eheleute die Hälfte ihres Guts mit Ausschluß der Badgerechtigkeit an den Schneidermeister Michael Daniel Lang um den inzwischen enorm ange­stiegenen Preis von 1048 Gulden. Seitdem hat das Badhaus zwei Besitzer: Die Hor­lacherische Hälfte mit den Nachkommen des Baders Friedrich Horlacher und die Lang'sche Hälfte mit dessen Nachfolger.

Nachfolger von Johann Friedrich Horlacher wurde sein Sohn Christian Horlacher, jetzt nicht mehr als Bader, sondern als Landarzt bezeichnet, der das elterliche Anwe­sen (ein halbes Wohnhaus) am 20. August 1824 um 300 Gulden kaufte.

Möchten Sie von OpenStreetMap/Leaflet bereitgestellte externe Inhalte laden?

Markt Nennslingen

Herr Erster Bürgermeister Bernd Drescher

Schmiedgasse 1

91790 Nennslingen

09147 941112 0172 1780859 E-Mail Website