Die zwei ältesten uns bekannten Besitzer sind 1565 Balthasar Schwarz und 1570 Hans Öder.
Weitere Auskünfte gibt es dann nur in den Ansbacher Salbüchern, die neben einer kurzen Aufzählung der vorangegangenen Besitzer erst um 1690 genauere Daten aufweisen.
1574      
Hannß Kolb
1613       
Hannß Frisch, Schneider
1628       
Hannß Kühwein
1638 
Paul Breiter
1640       
Sebastian Rabischperger (Rabensberger) Pinder (Büttner)
Tochter Maria (* 19.09.1641)
1675       
Adam Rötter (Metzger)
Sohn Matthias
1677       
Simon Weydöder (Büttner)
⚭  22.04.1687 Katharina Hemmeter aus Aue
„1690: Leopold Krägel, Büttner, possidiert ein Gut, so zwischen Kaspar Kragen (25) und Stephan Meyerhoffern (19) gelegen mit einem offenen Hofreith. An Gebäuen ein Haus, Stadel, Schweinestall, Backofen und im Garten ein Brunnen. Dabei ist ein Garten hinter dem Haus und Stadel gelegen, stößt an Steffan Meyerhoffers (19) Stadel und Garten dann an Kaspar Kragens (25) Haus, hält ein Viertel Tagwerk.“
1690       
Leopold Krägel (Büttner, * 08.02.1665)
⚭ 25.06.1689 Maria Salome Siemader aus Niederhofen
Tochter Maria Salome, * 07.02.1705
Weitere Besitzer werden erst von 1756 an im Salbuch 252 genannt, und zwar:
1756       
Johann Michael Stoll (Rotgerbermeister, * 25.08.1719, † 24.05.1797)
⚭ 26.05.1755 Christina Obermajer
Tochter Maria Sophia (* 12.09.1764, † 05.01.1829)
1797      
Maria Sophia Stoll (* 12.09.1764)
⚭ 17.05.1786 Johann Georg Gloßner
hat das Anwesen 1797 auf „Absterben des Schwiegervaters J.M. Stoll“ als Erbgut erhalten
Sohn Christoph (* 27.07.1792)
1826       
Christoph Gloßner (Gerbermeister, * 27.07.1792, † 29.05.1867)
⚭ 07.10.1821 Anna Margareta Winter, * 13.10.1789)
1826: Von der Mutter Sophie Stoll für 1375 Gulden erworben.
Tochter Katharina (* 09.03.1827)
Sohn Johann Daniel (* 24.08.1813)
Johann Daniel Gloßner, Sohn des Gerbermeisters Christoph Gloßner, geb. 24.08.1813, bekommt nach Ablegen der Prüfung als Rotgerbermeister in Greding am 12.03.1847 und Stellung des Gesuchs um Ansässigmachung und Verehelichung am 05. Juli 1847 das Korbhaus von seinem Vater (Polizei-Nr. 21) als Wohnsitz zugewiesen.
1854       
Katharina Gloßner (* 09.03.1827)
⚭ 26.03.1854 Johann Seidel (Wagnermeister, * 03.10.1827, † 19.07.1888)
Sohn Andreas (* 04.11.1854)
Tochter Katharina (* 27.12.1857)
1885      
Andreas Seidel (Seifensieder, * 04.11.1854)
⚭  25.02.1885 Margareta Barbara (verw.)Rührnschopf (geb. Arnold, * 04.08.1837, † 29.03.1884)
Nach dem Tod seiner Frau 29.03.1884 verkauft Andreas Seidel das Korbhaus an Karl Weixselbaum. 1884 Bau einer Wohnung durch Johann Seidel für seine Tochter Katharina Seidel.
Katharina Seidel (* 27.12.1857, † 13.06.1928)
⚭ 26.08.1884 Georg Michael Beyer (Bayer)
Tochter Marie Katharina (* 27.10.1886)
1920       
Maria Katharina Beyer (* 27.10.1886)
⚭ 15.07.1920 Friedrich von Mühlenen (* 05.07.1889 Zollikon/Schweiz)
Sohn Friedrich Karl  (* 16.04.1921)